Zum Inhalt springen
Startseite » Fernstudium » Bachelor-Fernstudium » Fernstudium Bachelor Soziale Arbeit

Fernstudium Bachelor Soziale Arbeit

Berufsperspektiven mit einem Fernstudium in Soziale Arbeit

Das Fernstudium Bachelor Soziale Arbeit bietet Studieren einen umfassenden Einblick in die Handlungsfelder dieses Bereichs. Dabei eignen sie sich Wissen und Kompetenzen an, um den sozialen Herausforderungen zu begegnen, individuelle Hilfe zu leisten und den stetigen gesamtgesellschaftlichen Wandlungsprozess aktiv mitzugestalten.

Der Bedarf an Fachkräften ist in der sozialen Arbeit nach wie vor groß. Probleme in der Familie, in der Kinder- und Jugendpädagogik, mit Suchtmitteln und psychischen Belastungen, in Krisen und bei interkulturellen Konflikten erfordern gut geschulte Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen. Zugleich steigen die Anforderungen in diesem Beruf, sodass neben pädagogischen, sozialen und psychologischen Fähigkeiten auch Management- und Projektkompetenzen gefordert sind.

Das praxisorientierte Fernstudium Bachelor Soziale Arbeit bereitet die Studierenden auf die vielen Herausforderungen des breiten Berufsfeldes vor. Wer in dem Bereich bereits Berufserfahrung sammeln konnte, erweitert seine Kompetenzen durch eine fundierte wissenschaftliche Qualifikation und verbessert so die eigenen Berufs- und Gehaltschancen.

Das Bachelor-Fernstudium Soziale Arbeit ist ein gutes Fundament, um auch Führungsaufgaben im sozialen Bereich zu übernehmen. Dazu zählen die Abteilungs- oder Einrichtungsleitung oder das beratende Begleiten von Projekten und Initiativen.

Welche Vorteile ergeben sich durch das Fernstudium?

Gehalt

Berufe im Bereich Soziale Arbeit sind in der Regel im Vergleich zu anderen akademischen Karrieren schlecht bezahlt. Daher sollten Studierende mit einer großen Portion Idealismus in das Berufsleben starten. Dennoch sind die Gehälter im Großen und Ganzen attraktiv. Hinzu kommt, dass viele Stellen beim öffentlichen Dienst angesiedelt oder die Gehälter diesem angeglichen sind. Je nach Stelle können Berufseinsteigerinnen und -einsteiger mit einer Eingruppierung in die Entgeltgruppen 9 bis 13 rechnen. Das entspricht einem monatlichen Startgehalt von ca. 2.650 bis knapp 3.600 Euro. Im Laufe des Berufslebens steigen diese Gehälter automatisch auf etwas mehr als 4.000 bzw. 5.400 Euro.

Der Verdienst ist außerhalb des Öffentlichen Dienstes von vielen Faktoren wie Arbeitgeber, Region, Aufgabenfeld und Qualifikation abhängig. Dadurch ergibt sich eine enorme Spreizung im Gehaltsgefüge. Gute Verdienstchancen haben Absolventinnen und Absolventen in der Erwachsenenbildung, als Heimleitung und in der Sozialarbeit. Eher unterdurchschnittliche Gehaltschancen bieten die Berufsfelder Erziehung und Familienpflege. Tendenziell führen ein Masterabschluss und eine Promotion zu besseren Gehaltsaussichten, allerdings sind die Unterschiede in der Sozialen Arbeit geringer als in anderen Berufsfeldern. Wesentlich wichtiger sind Zusatzqualifikationen für das eigene Aufgabenfeld, die sich mit beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen erwerben lassen.

Arbeitsgestaltung

Ein Bachelorabschluss ist der Startschuss in ein spannendes Arbeitsfeld, das nahezu täglich neue Herausforderungen mit sich bringt. Da der Mensch bei der Arbeit im Mittelpunkt steht, werden Absolventinnen und Absolventen eines Fernstudiums immer wieder mit neuen persönlichen Geschichten und Lebenssituationen der ihnen anvertrauten Personen konfrontiert. Das erlaubt und erfordert ein großes Maß an Kreativität und individueller Problemlösungssuche für die jeweiligen Fälle. Das Arbeitsgebiet bietet damit viel Freiraum, verlangt aber häufig bereits bei einfachen Tätigkeiten überdurchschnittlich viel Verantwortung und persönlichen Einsatzwillen sowie die Notwendigkeit zur regelmäßigen Weiterbildung im Beruf.

Ablauf und Dauer des Fernstudiengangs

Das Fernstudium Bachelor Soziale Arbeit dauert üblicherweise 36 bzw. 48 Monate. Die Studierenden können diese Regelstudienzeit durch Anrechnung von Vorleistungen unterschreiten oder bei Bedarf – meistens kostenlos – verlängern. Grundsätzlich ist es möglich, das Fernstudium als Teilzeitstudium zu absolvieren. Die Studienzeit verlängert sich damit auf 72 Monate bei einer Halbierung der Pflichtmodule pro Semester.

Das Fernstudium ist modular aufgebaut. Das heißt, die Studierenden müssen bestimmte Themenkomplexe belegen, andere hingegen können Sie hinzuwählen. Das genau Angebot und die Wahlmöglichkeiten unterscheiden sich von Fernhochschule zu Fernhochschule.

Am Ende jedes Semesters stehen Klausuren bzw. Prüfungen auf dem Programm, mit denen der Lernfortschritt kontrolliert wird. Im letzten Semester schreiben die Studierenden ihre Bachelor-Thesis. Nach erfolgreichen mündlichen Prüfungen folgt der qualifizierte Abschluss mit dem Bachelor of Arts.

Wichtig: Wer später als Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter oder Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge tätig sein möchte, benötigt eine staatliche Anerkennung. Diese können die Studierenden nicht in allen Fernstudiengängen erwerben. Für eine solche staatliche Anerkennung ist eine Praxisphase verpflichtend, auf die ggf. eine vorhandene Berufserfahrung angerechnet werden kann.

Studienbeginn ist bei einigen Fernhochschulen jederzeit möglich, bei anderen sind die Semesterstarts grundsätzlich im April bzw. Oktober. Die Studierenden lernen überwiegend zu Hause. Zusätzlich nehmen Sie an Online-Seminaren und Webinaren teil und können den Online-Campus nutzen. Dennoch sind bei einigen Fernhochschulen Präsenzseminare verpflichtend vorgesehen. Klausuren und Prüfungen werden grundsätzlich in den Räumen des Anbieters absolviert.

Tipp: Auch wenn nicht in allen Fernstudiengängen Praktika vorgeschrieben sind: Studierende sollten wenigstens zwei Praktika absolvieren, um Einblick in die praktische Arbeit zu bekommen und die eigenen Berufschancen zu verbessern.

Inhalte des Fernstudiums

Thematisch beschäftigen sich die Studierenden mit dem sehr vielfältigen Themenkomplex der Sozialen Arbeit, der von Sozialpädagogik über Jugendarbeit bis hin zu Suchtberatung reicht. In der Regel stammen die angebotenen Module aus den folgenden Themenbereichen:

  • Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit,
  • ethische und sozialphilosophische Grundlagen,
  • politische Grundlagen,
  • rechtliche Grundlagen,
  • pädagogische Grundlagen,
  •  Einführung in Psychologie, Soziologie und Medizin,
  • Verwaltung und Organisation,
  • interkulturelle Zusammenhänge,
  • Gender & Diversity,
  • Kommunikation, Teamwork und Konfliktmanagement,
  • qualitative und quantitative Methoden der Sozialforschung,
  • soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen,
  • psychosoziale Beratung und Gesundheit,
  • Medienpädagogik,
  • Theorie-Praxis-Projekt.

Vertiefungs- und Spezialisierungsstudium

Im Rahmen des Bachelor-Fernstudiums Soziale Arbeit können die Studierenden je nach Studiengang und Fernhochschule verschiedene Vertiefungsthemen und Spezialisierungen belegen. Die entsprechenden Module tragen zu einer Schärfung der Kompetenzen bei. Typische Spezialisierungen sind beispielsweise möglich in den Bereichen:

  • Kindheitspädagogik,
  • Jugendsozialarbeit,
  • soziale Dienste.

Darüber hinaus bieten jedoch alle Fernhochschulen eine Reihe weiterer Module an, die zu einer Spezialisierung beitragen. Da nicht alle Spezialisierungen und Vertiefungen zu allen Berufswünschen passen, sollten Studierende die Angebote genau prüfen, um mit dem Bachelorabschluss ideale Chancen für den Berufseinstieg zu haben.

Weiterführende Master-Fernstudiengänge für Soziale Arbeit

Der Bachelorabschluss ist die Voraussetzung, um einen Masterstudiengang in Soziale Arbeit zu belegen. Neben den Präsenzstudiengängen existieren unter anderem folgende als Fernstudium konzipierte Angebote:

  • Masterstudiengang Soziale Arbeit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH),
  • Masterstudiengang Soziale Arbeit – Sozialraumentwicklung und -organisation an der Hochschule RheinMain,
  •  Masterstudiengang Soziale Arbeit und Bildung an der Hochschule RheinMain.

Darüber hinaus gibt es Fernstudiengänge mit Masterabschluss, die in der Sozialpädagogik angesiedelt sind.

Kosten und Voraussetzungen für das Fernstudium

Persönliche Voraussetzungen

Das Bachelor-Fernstudium Soziale Arbeit bedingt ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Selbstorganisation. Wie in allen sozialen Berufen sollten die Studierenden außerdem einen persönlichen Bezug zum Sozialen und zum Umgang mit Menschen mitbringen. Darüber hinaus sind unter anderem folgende persönliche Kompetenzen gefragt:

  • Sozialkompetenz,
  • Teamfähigkeit,
  • Beobachtungsgabe,
  • psychische Belastbarkeit,
  •  interkulturelles Interesse,
  • sehr gute Kommunikationsfähigkeit,
  • selbstständige Arbeitsweise,
  • Selbstreflexion,
  • interdisziplinäres und vernetztes Arbeiten,
  • Interesse an rechtlichen Zusammenhängen.

Zugangsvoraussetzungen

Um ein Bachelor-Fernstudium in Soziale Arbeit beginnen zu können, ist ein Abitur oder Fachabitur erforderlich. Darüber hinaus existieren Möglichkeiten, mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung in einem relevanten Bereich und einer wenigstens dreijährigen Berufserfahrung ebenfalls das Studium zu beginnen. Weitere Wege ohne Abitur in das Studium hängen von der individuellen Situation und der jeweiligen Fernhochschule ab. Eine Zulassungsbeschränkung in Form eines Numerus clausus existiert nicht.

Tipp: Berufserfahrung und andere Qualifikationen können sich Studierende ggf. anrechnen lassen, um bestimmte Module zu überspringen. Damit können sie die Studienzeit verkürzen und die Kosten reduzieren.

Kosten

Die Kosten für das Fernstudium hängen von der Fernhochschule ab. Die Studiengebühren liegen zwischen ca. 9.500 und 12.500 Euro. Allerdings kommen häufig noch Gebühren für Klausuren, Prüfungen und die Abschlussarbeit hinzu. Die Gesamtsumme erreicht dadurch einen Betrag von ca. 14.000 bis 18.000 Euro. Die Kosten für einzelne Studiengänge können jedoch auch über oder unter diesem Betrag liegen.

Fernstudium Bachelor Soziale Arbeit: Fördermöglichkeiten

Die Kosten für das Fernstudium können Studierende über BAföG, einen Studienkredit oder einen Zuschuss des Arbeitgebers finanzieren. Darüber hinaus ist wie bei einem regulären Studium eine Förderung über ein Stipendium möglich. Stipendien werden teilweise wie das sogenannte Deutschlandstipendium von den Hochschulen vergeben, teilweise von Organisationen. Studierende sollten sich frühzeitig informieren, ob es an ihrem Standort bzw. für ihre persönliche Lebenssituation ein geeignetes Stipendium gibt. 

Kostenloses Infomaterial anfordern!

Fernstudium / Fernkurse

Akkreditierter Studiengang

4 Wochen Testphase

100 % online

Fernstudium / Fernkurse

Akkreditierter Studiengang

4 Wochen Testphase

100 % online

Fernstudium / Fernkurse

Akkreditierter Studiengang

4 Wochen Testphase

100 % online

Fernstudium / Fernkurse

Akkreditierter Studiengang

4 Wochen Testphase

100 % online

Fernstudium / Fernkurse

Akkreditierter Studiengang

4 Wochen Testphase

100 % online

Fernstudium / Fernkurse

Akkreditierter Studiengang

4 Wochen Testphase

100 % online